5. Februar 2025

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Tätigkeit und unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Wenn Sie Mitglied unseres Vereins sind, erheben und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erreichung des Vereinszwecks notwendig ist.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie seines Vertreters

Verantwortlich im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO ist die Tafel Gronau e.V., vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch die Vorstandsmitglieder Manfred Lenz und Sonja Jürgens, Zollstraße 10, 48599 Gronau. Sie erreichen uns telefonisch unter 02562 / 817579 oder per E-Mail an info@tafel-gronau.de.

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Zweck unseres Vereins ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Zu diesem Zweck verarbeitet unser Verein personenbezogene Daten unserer Mitglieder, wie Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, für die Mitgliederverwaltung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zur Beitragsverwaltung wird zudem die Bankverbindung verarbeitet. Auch hier basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus veröffentlichen wir Fotos von Mitgliedern und Veranstaltungen auf unserer Website www.tafel-gronau.de. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zur Eigenwerbung und Information versenden wir Werbung an die E-Mail-Adressen unserer Mitglieder, wobei wir uns auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen.

3. Empfänger der personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ebenso findet keine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer statt.

4. Speicherdauer

Die Daten, die wir im Rahmen der Mitgliederverwaltung erheben, werden zwei Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. Fotos und andere Veröffentlichungen werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder dem Ende der Mitgliedschaft gespeichert.

5. Betroffenenrechte

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) sowie auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO) zu. Zudem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO. Sie können eine uns erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ferner steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

6. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss und die Erfüllung der Vereinszwecke erforderlich.

7. Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von Mitgliederdaten im Internet

Der Vereinsvorstand weist darauf hin, dass trotz technischer Maßnahmen zum Datenschutz bei der Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet ein umfassender Schutz nicht garantiert werden kann. Personenbezogene Daten können auch in Staaten abrufbar sein, die keine mit der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzstandards kennen. Die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten kann nicht garantiert werden. Die Entscheidung zur Veröffentlichung Ihrer Daten im Internet erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

8. Informationsweitergabe durch den Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen an den Server übermittelt und temporär in einem Logfile gespeichert. Erfasst werden: IP-Adresse des Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Referrer-URL, verwendeter Browser und Betriebssystem sowie der Name des Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, einer komfortablen Nutzung der Website sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Diese Daten werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Unsere Website verwendet zudem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Wir haben Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Banner auf unserer Website erteilen können.

Unsere Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.

Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Banner um Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies gebeten. Ihre Auswahl können Sie jederzeit über den Cookie-Banner anpassen.